..und so war das damals ...
Ich finde es ganz wichtig, dass wir uns ab und zu der Zeiten erinnern, als es uns so schlimm erging, wie den Menschen in Syrien, Gaza, Israel und in der Ukraine.
Hunderttausende verloren alles, waren auf der Flucht.
Das kleine Buch aus jener Kriegs- und Nachkriegszeit, das ich Ihnen vorstelle, handelt von dieser Zeit. Es heißt ...sie können kein Brot wegwerfen! , broschiert, DIN A 5-Format, 85 Seiten.
Junge Menschen fragen oft wie war das damals im Krieg und danach ... und kriegen ebenso oft keine erschöpfende Antwort. Hier finden sie sie.
Das Buch ist spannend, anrührend und teils erschütternd geschrieben - aber es ist authentisch; und wer es liest, wird wieder zu schätzen wissen, in welcher Welt der verhältnismäßigen Sorglosigkeit viele von uns heute leben.
Inhaltsverzeichnis:
Der Anfang - Das Brandunglück - Das Jahr 1939 - der Krieg beginnt - Versetzung von Berlin nach Posen/Warthegau 1940 - Ferien in Weida und Goslar bei den
Großeltern - Der ungeliebte
Klavierunterricht - Das Lyzeum - Fliegeralarm - Das Jahr 1943 - Mein Vater wird Soldat - Die Hitlerjugend - Das tägliche Leben - Weihnachten 1943 - Das Jahr 1944 - Das Attentat auf Adolf Hitler -
Lebensmittel werden knapp - Kriegsweihnacht 1944 - die letzte Weihnacht vor der Flucht - Das schlimme Jahr 1945 - Die Flucht - Das Leben in Goslar 1945 - Schulunterricht 1945 - Die Alliierten rücken vor -
Goslar wird von den US-Soldaten besetzt - Die Kapitulation - Das Lyzeum