Fast alle Produktbeschreibungen sind laienhaft und falsch.
Hier ein Orientteppich mit folgender Expertise.
Ursprungsland: Iran, Südpersien Abadeh. In 2021m Höhe, eine Region, die bei uns schon zum Hochgebirge zählt, liegt Abadeh mit seinen 10.000
Einwohnern. Ein Gebiet mit fast nur Wüste und Gebirge, seit der Nomadenzeit wird auf waagrecht liegenden Knüpfstühlen geknüpft.
Der Teppich besteht aus 576.000 Knoten = mindestens 6 Monate Handarbeit.
Kette und Schuss:
Baumwolle.
Flor: Schafwolle. Feste harte Wolle, sehr strapazierfähig.
Knoten: Persisch, asymmetrisch, ca. 360.000 per m2, handgeknüpft.
Anfang: Fransen verknotet, original.
Abschluss: Fransen verknotet, original.
Alter: Ca. 100 Jahre.
Zustand: Sehr gut. Das Rot wurde altersbedingt zu einem angenehmen warmen rost- rot-braunen Farbton. Keine versteckten Mängel, wie Wasserschaden oder Mottenfraß. Der Teppich hat eine Oberflächenwäsche bekommen, wurde entstaubt und desinfiziert.
Bemerkungen: Teppiche aus der Region Abadeh sind ursprünglich und strapazierfähig. Schönes altes Sammlerstück (antikes Unikat). Vergl.
Battenberg Persische Teppiche Band 2: S. 213 Abb. 111. 296x204cm, Schätzwert 6.000,- bis 8.000 €, ein fast identisches Stück, aber nicht so alt. Laut Battenberg Redaktion handelt es sich um durchschnittlich ermittelte Preise, vom Kunstmarkt.
Ich bin seit 45 Jahren Sammler, Sachverständiger und Experte für alte und antike Orientteppiche und Flachgewebe. Sie kaufen mit Expertise, Rechnung, Garantie, schnell, sicher, nach & 19 ohne MwSt. Tel.-Kontakt über Festnetz möglich.
Global gesehen gibt es für antike gut erhaltene Unikate ständig neue Preisrekorde.
Preis in Euro: 790,- inkl. Versandkosten. Ich verkaufe nur aus
Altersgründen so günstig (67 Sammlerteppiche müssen weg).
Achtung Gefahr bei gebrauchten Teppichen, sie kommen oft von Verstorbenen mit allen Mängeln die man sich vorstellen kann, aus Haushalten mit Tieren, mit Ungeziefer, Bakterien, vom Müll usw. Jeder gebrauchte Teppich sollte entstaubt, gewaschen, desinfiziert und 6 Monate in Quarantäne gewesen sein, so lange können Motten noch schlüpfen und verheerendes anrichten.
Besondere Vorsicht ist geboten wenn der Verkäufer überhaupt nicht weiß was er hat, wenn jemand schreibt "Echter Teppich zu verkaufen" , das ist so als würde man "echtes Auto zu verkaufen" schreiben.
Erwerben Sie einen Teppich von einer zwielichtigen Gestalt, dann werden Sie wahrscheinlich nicht der rechtmäßige
Eigentümer.
Jeder Verkäufer sollte schon aus versicherungstechnischen Gründen eine Rechnung, Quittung, Expertise, Urkunde über seinen eigentlich wertvollen Teppich haben. Wer gar nichts hat, handelt oft unredlich.
Das Etikett oder der Aufkleber besagen gar nichts, gerade Maschinen-Teppiche und Massenproduktionen werden oft mit Namen von Nobel-Provenienzen versehen.
Das alles sind keine Ausnahmen, eher die Regel.