www.fruitypeels.deNEU: Info-Ratgeber zum Thema Fruchtsäurepeelings - gegen Falten und AkneSparen Sie viel Geld mit einem Home-Fruchtsäurepeeling und informieren Sie sichüber die Möglichkeiten, die Ihnen ein Fruchtsäurepeeling bieten kann.Sophie Marie Steigenberger, Fruchtsäure-PeelingsDer Inforatgeber zum Thema Fruchtsäure-Peeling.Alles über Fruchtsäuren und Peelings,
Anleitung für ein Heim-Peeling & Bezugsadressen für Glycolsäure, pdf-eBook, 2bp Media Berlin 2020, 16, 80 EURJetzt unter www.fruitypeels.deINHALT - unser Fruchtsäure-Ratgeber enthält:Eine Zusammenfassung aller wichtigen Infos zum Thema Fruchtsäure und Fruchtsäure-PeelingsErlebniss-Bericht: Wie eine Fruchtsäure-
Behandlung beim Hautarzt von statten gehtEine genaue Anleitung für ein Zu-Hause-Peeling mit Glycolsäure / ErfahrungsberichtBezugsadressen - wo Sie Glycolsäure oder professionelle Peeling-Sets für wenige Euro kaufen könnenWozu unser Fruchtsäure-Ratgeber?Fruchtsäure-Peelings haben sich als sehr effektiv erwiesen vor allem gegen Falten und Akne, und sie erfreuen sich auch in Deutschland zunehmender
Beliebtheit.Denn: Ein Glycolsäure-Peeling hat im Gegensatz zu stärkeren Peelings kaum Nebeneffekte - sofern man es nicht mit den Peelings völlig übertreibt.
Ernsthafte Risiken oder Nebenwirkungen sind bei fachgerechter Anwendung nicht beobachtet worden.Das Problem allerding: Die Kosten!Obwohl die eingesetzen Glycolsäure-Lösungen einen Materialwert von nur wenigen Cent (es sind noch nicht mal ganze Euro, was verbraucht wird) haben, kostet eine Behandlung bei Kosmetik-Instituten oder beim Hautarzt ein Vermögen.Eine Sitzung kostet zwischen 50-100 EUR, so dass ein Fruchtsäure-Peeling insgesamt auf mehrere Hundert bis 1000.- EUR kommen kann.Für Kosmetikerinnen und vor allem Hautarztpraxen ist das ein willkommendes Zubrot - schnellverdientes Geld. Denn das einzige was die Kosmetikerin oder Artzhelferin - so gut kein Hautarzt trägt so etwas profanes wie Fruchtsäure selbst auf, jedenfalls nicht für kosmetische Zwecke - dabei macht: Die Fruchtsäure wird kurz aufgetragen und nach zwei bis sechs Minuten wieder abgewaschen.Es folgt ein Produkt zur Neutralisation der Glycolsäure und eine Gesichtsceme entsprechend des Hauttyps, ggf. noch eine mechanische Behandlung. Diese Behandlung wird im wochentlichen Abstand 6-10 Wochen lang wiederholt.Die
Alternative: Home-PeelingEin Fruchtsäure-Peeling kann man auch ganz einfach selbst zu Hause vornehmen. Home-Peelings sind in den USA inzwischen gang und gäbe - ebenso wie Home-Bleaching, denn viele Amerikaner sehen die horrenden Preise für Beautybehandlungen in SPAs oder Ärtzen nicht mehr ein.Das einzige was Sie benötigen: Glycolsäure in der gewünschten Konzentration (30-50%, 70%ige Glycolsäure ist auch erhältlich, wird aber nicht für die Anwendung im Gesicht nicht empfohlen. Sie ist für ein gewöhnliches Peeling, das keine extremenHautanomalien behandelt bei weitem zu kräftig!). Dazu braucht es noch: Einen Pinsel, eine Uhr und ein Produkt zum Neutralisieren der Glycolsäure. Mehr nicht.Wie ein Peeling genau funktioniert, und wie Sie sich Ihren Peeling-Plan selbst entwerfen können, steht in unserem Ratgeber.Generelles zum Thema FruchtsäureWas ist Fruchtsäure?Es gibt nicht nur eine Fruchtsäure, sondern sehr viele Fruchtsäuren. Fuchtsäuren sind ganz allgemein organische Säuren, die in Früchten oder generell in Pflanzen vorkommen wie etwa Traubensäure, Apfelsäure, Weinsäure, Mandelsäure und Citronensäure oder auch Milchsäure.Fruchtsäuren werden auch öfter als AHA- oder Hydroxy-Säuren bezeichnet - von Alpha-Hydroxy-Acid (Acid = engl. für Säure). AHA-Säuren sind Säuren die bei unterschiedlich großen Molekühlen chemisch gleiche und für diese Gruppe charaktieristische Struktur-Elemente (Hydrogruppe in Alpha-Position) aufweisen. Obwohl sie struturell ähnlich sind, wirkt jede Fruchtssäure anderes auf die Haut.Glycolsäure- und Glycolsäure-PräparateIn Zusammenhang mit Fruchtsäure-Peeling ist vor allem die farb- und geruchlose Glycolsäure - ebenfalls eine AHA-Säure - interessant, die in der Natur vor allem in größeren Menge im Zuckerrohrsaft und in unreifen Weintrauben vorkommt, in sehr geringer Konzentration auch in Wein. Sie wird derzeit fast ausschließlich bei Fruchtsäure-Peelings verwendet.Das hat einen einfachen Grund: Sie ist vom Molekül her die kleinste Fruchtsäure und sie zeigt deshalb das besten Penetrationeigenschaften, das heißt sie ist aufgrund ihrer besonders kleinen Moleküle am besten geeignet, in tiefere Hautschichten vor zu dringen.Was genau ist ein Fruchtsäure-Peeling?Als Fruchtsäurepeeling wird im Allgemeinen das wiederholte Auftragen einer mehr oder minder konzentrierten Glycolsäure-Lösung auf die Haut - meist das Gesicht und das Dekollet - bezeichnet.In der Regel werden 6-10 Behandlungen im Abstand von einer Woche oder mehr durchgeführt. Wird die Fruchtsäure öfter mit weniger Zeit zwischen den Peeling-Sitzungen aufgetragen, hat die Haut zu wenig Zeit zum regenerieren und wird zunehmend empfindlicher, was nicht Sinn der Behandlung ist. Generell wird die Effektivität des Fruchtsäure-Peeling durch ein zu häufiges Auftragen nicht gesteigert, sondern hat eher einen gegenteiliigen Effekt.Bei einem Fruchtsäurepeeling geht es - im Gegensatz zu anderen Peeling-Behandlungen wie TCA oder Phenol - um eine langsame, schrittweise vollzogene und nachhaltige Verbesserung des Hautbildes und nicht um blitzartige Knalleffekte!Die wichtigsten Einsatzgebiete eines Fruchtssäurepeelings sind:Fruchtsäure gegen FaltenVorbeugung und Behandlung von Hautalterung, speziell bei alters- und lichtbedingter Hautveränderungen wie Fältchen, Pigmentflecken oder Lichtschwielen. Sonnenschäden werden durch ein Fruchtsäurepeeling sichtbar gemildert.Das Fruchtsäure-Peeling bewirkt nicht nur ein kontrolliertes Entfernenvon abgestorbenen rauen und matten Hautzellen, sondern die darunterliegenden Hautzellen werden zur Regeneration angeregt es wächst junges und intaktes Hautgewebe nach. Es wird die Neubildung von Elastin und Kollagen in den unteren Hautschichten angeregt, weshalb sich ein Fruchtsäure-Peeling generell auch bei trockener, fahler und müder Haut empfiehlt, sie gewinnt durch ein Fruchtsäure-Peeling ihre hydrationsfähigkeit und ihren Glanz und ihre Rosigkeit wieder zurück. Generell wird durch ein Fruchtsäurepeeling der Hauttugor - die Straffheit und Spannung der Haut - verbessert.Anders als bei TCA, Phenol oder Laser-Peeling, kommt es bei einem Fruchtsäure-Peeling nicht zu einer schlagartigen und agressiven Veränderung des Hautbilds, sondern die Veränderungen sind graduell und das gesamte Aussehen der Haut wird von Sitzung zu Sitzung verbessert, was ein Prozess von mehreren Wochen ist, da man ein Fruchtsäure-Peeling maximal ein mal pro Woche durchführen sollte.Fruchtsäure bei Akne und Aknenarben und unreiner und grobporige HautAuch bei Akne oder Aknenarben hat sich ein Fruchtsäure-Peeling als äußerst effektiv erwiesen. Die Haut wird hier ebenfalls durch die Abtragung der oberen toten Hautschicht geglättet, und das Hautbild wir durch nachwachsendes Gewebe deutlich verbessern. Die Aktivität der Talgdrüsen wird verringert, die Porengröße generell verringert sich durch das Peeling. Abhängig von der konkreten Ausgangssituation können durch ein Fruchtsäure-Peeling massive Effekte sehr gute Ergenisse erziehlt werden.Ein Fruchtsäure-Peeling bei Akne wird für gewöhnlich mit höher konzentrierten Glycolsäure-Lösungen durchgeführt.Lichtbedingte Verhornungsstörungen, PigmentierungsstörungenAuch bei einer Reihe von Hautanomalien wie Verhornungsstörungen oder Pigmentstörungen werden Fruchtsäurepeelings erfolgreich eingesetzt.FAQ - häufig gestellte FragenWarum kann ich ein Fruchtsäure-Peeling nicht einfach mit etwas Zitronen- oder Orangensaftmachen?Das können Sie schon - es hilft nur nicht so viel. Denn zum einen ist die Säurekonzentration in Zitrusfrüchten oder Äpfeln viel zu gering. Zum anderen ist Zitronen- oder Apfelsäure an sich zu schwach um die zur Ablösung der oberen Hautschicht nötigen pH-Werte zu erreichen. Des weiteren sind die Moleküle zu groß, das heißt, sie haben nicht ein so gutes Penetrationsvermögen wie die Glycolsäure, die der kleinste Vertreter der AHA-Säuren ist, was die Molekülgröße anbetrifft.Warum ist ein Fruchtsäure-Peeling beim Hautarzt oder im Schönheitssalon so derart teuer?Das fragen wir uns auch. Der Materialwert von Glycolsäure liegt bei wenigen Euro für eine komplette 10-wöchige Behandlung. Die Rechnung dafür beträgt bei der Kosmetikerin, in Beauty-Spas oder in Hautarztpraxen bei mehreren Hundert oder sogar bis zu 1000.- EUR. Dabei wird nichts weiter gemacht, als die Fruchtsäure mit einem Pinsel aufgetragen und wieder abgewaschen. Die viele, gute Beratung wird gerne insFeld geführt, doch davon konnten wir in unserem Praxistest rein gar nichts feststellen.Ist Glycolsäure mehr ein Medikament oder eher ein Kosmetikum?Es kommt auf die Konzentration an. Als Beimischung in Cremes mit wenigen Prozent oder als wässrige Lösungen ist Glycolsäure eher ein Kosmetikum. Je stärker die Konzentration der Fruchtsäure ist, desto stärker ist allerdings auch die Wirkung - und die Nebenwirkung. 70%ige Glycolsäure lässt sich beim besten Willen nicht mehr als kosmetischer Schönheitshelfer bezeichnen. Solche hohen Konzentration sind deshalb auch für die Heimanwendung eher weniger