Austausch der Isolierglas-Scheiben oder kompletter Fensterwechsel?
Die Fenster Ihres Hauses sind mit bis Ende der neunziger Jahre üblichem Isolierglas ausgestattet. Wenn die Fenster noch relativ neuwertig sind, gehen wir davon aus, dass eine Fenstermodernisierung nicht ansteht. Dennoch sollten Sie wissen, dass Ihre Verglasung vom Wärmedämmwert und von der
Behaglichkeit her nicht mehr den
Ansprüchen an moderne Fenster genügt. Zweifach-Isolierglas verursacht mehr als doppelt so hohe Wärmeverluste als moderne Wärmeschutz-Verglasung und ist an der Oberfläche kühl und unbehaglich.
Niedrigenergie-Niveau durch Wärmeschutz-Isolierglas
Um ein bestehendes Haus auf Niedrigenergie-Niveau zu trimmen, ist Wärmeschutz-Isolierglas unablässig notwendig.
Mehr Behaglichkeit mit Wärmeschutz-Isolierglas
Wesentlichen Einfluss auf die Behaglichkeit und die damit verbundene Steigerung des Wohnwertes haben die verbesserte Fugendichtigkeit und die höhere Oberflächentemperatur moderner Wärmeschutz-Isolierverglasungen. Dazu einige kurze
Erläuterungen: Die Oberflächentemperatur Raum umgebender Flächen sollte möglichst nahe an der Raumlufttemperatur liegen. Liegt die Oberflächentemperatur darunter, kühlt die Raumlufttemperatur an dieser Stelle ab, und die Luft fällt nach unten, da kühlere Luft schwerer ist als warme. Je größer die Temperaturdifferenz, desto ausgeprägter ist dieser Vorgang. Er wird, vor allem in Fensternähe, als Zug und Kälteschleier empfunden. Der unbehagliche Zug kann bei Ihren jetzigen Fenstern nur durch erhöhte Raumtemperaturen ausgeglichen werden. Das führt zu hohen Heizkosten und bringt ein unbehagliches und ungesundes Raumklima.
Die Tabelle zeigt, dass die Oberflächentemperatur bei moderner Wärmeschutz- Verglasung deutlich höher liegt als bei der Isolierverglasung. Das ergibt einen spürbaren Komfortgewinn. Um auch an kalten Tagen die Fensterflächen als angenehm und zugfrei zu empfinden, sollte die Oberflächentemperatur möglichst nahe an der Raumtemperatur (ca. 20 C) liegen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich für Wärmeschutzglas mit einem U-Wert von maximal 1,1 W/m2K zu entscheiden.
Wenn Sie hinsichtlich Behaglichkeit und Wärmeschutz bereits heute den zukünftigen Standard erfüllen möchten, können Sie auch Wärmeschutz- Verglasung mit einem U-Wert von 0,9 W/m2K einbauen lassen.
Erfahrungsgemäß liegen die Mehrkosten dafür bei einem
Einfamilienhaus in der Regel unter